Building Circular
Zirkulär Bauen: Was ist wirklich möglich?
Montag, 7. November 2022 | Virtual Online Event
Welche Produkte und Materialien haben wirklich Potenzial für die Kreislauffähigkeit?
Auf dem Weg zu nachhaltigen Standards: Anstatt weniger Materialien einzusetzen, die nach ihrer Nutzung zu Müll werden, sollen Baustoffe verwendet werden, welche von Beginn an für Kreislauffähigkeut und Rückbaubarkeit konzipiert sind. Doch welche Voraussetzungen müssen bei den Materialien gegeben sein?
- Wo stehen wir wirklich bei der Erfassung & Wiederverwendung von Materialien und Bauteilen in unseren Gebäuden?
- Welche Partnerschaften braucht es zwischen Projektentwickler und Hersteller?
- Müssen kreislauffähige Produkte anders ausgeschrieben werden?
- Wie funktionieren neue Geschäftsmodelle bei Eigentümerwechsel?
Panelisten
Programm
08:00 – 08:05
CET
Begrüßung | Referentenvorstellung
![]() |
BUILTWORLD
|
08:05 – 08:55
CET
Gemeinsame Diskussion
![]() |
Accumulata
|
![]() |
Lindner Group
|
![]() |
Hines
|
08:55 – 09:00
CET
Ausblick
![]() |
BUILTWORLD
|
Relevante Beiträge

Recyclingbeton herstellerneutral ausschreiben
Ausschreibungstext für Recyclingbeton / R-Beton / Ressourcenschonenden Beton
Herstellung von Bauteilen mit ressourcenschonendem Ortbeton
Der Beton entspricht der DAfStb-Richtlinie “Beton ... mehr lesen

Gips Rohstoffe: Engpass voraus?
Gips in Deutschland: Bedeutung, Nutzung und Zukunft
Deutschland gilt oft als rohstoffarmes Land, doch bei Baurohstoffen und Industriemineralen ist die ... mehr lesen

Bausand & Baukies in Deutschland: Circular Economy? Wir müssen über Suffizienz reden
Im Jahr 2021 wurden in Deutschland 277.000.000 Tonnen (!) Bausand & Baukies abgebaut = Fläche von 10,26 km² = Mehr ... mehr lesen