Self Checkout im Handel: KI Chancen und Herausforderungen für Retail
Montag, 15. Januar 2024 | Online Event
Scan & Go, Self Check-Out Kassen oder gar autonome Stores mit Computer Vision?
Self Checkout Solutions repräsentieren eine moderne Art des Einkaufserlebnisses. Die Technologien reichen von Scan & Go, Self Check-Out Kassen, smarten Einkaufswägen bis zu autonomen Stores dank Computer Vision. Einkaufprozesse werden schneller und einfacher, angereichert mit einer modernen Shopping Experience. Für Einzelhändler bedeutet es eine Erhöhung der Effizienz und neue Möglichkeiten entlang der Customer Journey
Auf dem Weg zu Computer Vision im Einzelhandel oder scheitern neue Technologien an Retail Fraud?
Wo stehen wir bei den neuen Konzepten in Deutschland und Europa? Welche Geschäftsmodelle etablieren sich? Wo liegen die Grenzen der Technologien bzw. der Kunden Akzeptanz?
Event-Zusammenfassung (KI)
Self Checkout im Handel: KI Chancen und Herausforderungen für Retail
Im Rahmen der Veranstaltung „BUILTWORLD“ diskutierten führende Experten aus der Einzelhandelsbranche über die neuesten Entwicklungen im Bereich Self-Checkout und autonomes Einkaufen. Zu den Diskussionsteilnehmern gehörten Lars Fux, Business Development Manager bei Zebra Technologies, Simon Sellner, Head of Business Development bei Nomitri, und Maria Tagwerker-Sturm, Geschäftsführerin von Shopreme. Ihr Fokus lag auf innovativen Lösungen zur Verbesserung der Effizienz und Sicherheit im Einzelhandel.
Fortschritte in der Selbstbedienungstechnologie
Shopreme, repräsentiert durch Maria Tagwerker-Sturm, stellte fortschrittliche Scan-and-Go-Technologien vor, die mittels Künstlicher Intelligenz (KI) und mobiler Anwendungen das Kundenerlebnis optimieren sollen. Tagwerker-Sturm erklärte, dass Kunden Produkte eigenständig scannen und den Laden ohne Verzögerung oder Warteschlangen verlassen können. Ein wesentliches Element dieser Technologie ist die smarte Schrankenlösung, die nicht nur Kosten durch den reduzierten Bedarf an Kassenpersonal einsparen kann, sondern auch die Nutzung von umweltbelastendem Wärmepapier durch digitale Alternativen verringert. Diese Ansätze zeigen, wie technologische Erneuerungen zu einer nachhaltigeren Umweltbilanz beitragen können.
Betrugserkennung im Fokus
Ein weiterer bedeutsamer Bereich, der bei Self-Checkout-Systemen zunehmend Aufmerksamkeit erhält, ist die Betrugserkennung. Simon Sellner präsentierte Nomitris retrofitbare KI-basierte Lösungen, die bestehende Systeme um Betrugserkennungsmodule erweitern, ohne deren bestehende Infrastruktur zu beeinträchtigen. „Unsere Lösung ergänzt die bestehende Infrastruktur um eine effektive Komponente zur Reduktion von Schwund“, betonte Sellner und hob die Vorteile hervor, die eine fehlende Internetanbindung besonders in infrastrukturell herausfordernden Gegenden Deutschlands bietet.
Effizienzsteigerung durch Technologie
Zebra Technologies, vertreten durch Lars Fux, beleuchtete die Optimierungspotenziale in der Datenverwaltung und -erfassung, um die Effizienz von Frontline Workern zu erhöhen. Die umfassenden Lösungen des Unternehmens reichen von der Verbesserung des Kundenerlebnisses bis hin zur Prozessoptimierung im Einzelhandel. Diese technologiegestützten Ansätze zeigen, wie Digitalisierung in logistischen Prozessen sowie im Kundenservice entscheidende Vorteile bieten kann.
Innovationen von Nomitri: Smart Skat und Smart Seo
Nomitri präsentierte zudem seine innovativen Produkte, darunter der Smart Skat und der Smart Seo. Diese setzen auf künstliche Intelligenz (KI) und Computervision-Technologien, um neue Standards im Einzelhandel zu etablieren. Besonders der Retrofit-Ansatz ermöglicht eine kosteneffiziente Erweiterung bestehender Systeme, ohne hohe Investitionen. Der Smart Skat integriert mithilfe von Tablets und Computervision-Techniken die Echtzeit-Erkennung menschlicher Handlungen, was unter anderem eine freundliche Diebstahlerkennung ermöglicht, wie Sellner beschreibt: „Unsere KI erkennt, wenn Produkte ohne Scanvorgang in den Wagen gelegt werden und weist darauf hin.”
Diese Technologie erlaubt es Händlern, je nach ihren Bedürfnissen zwischen sanften Erinnerungsmechanismen oder sofortigen Alarmsystemen zu wählen. Die Self-Checkout-Lösung Smart Seo, die für bestehende Kassensysteme optimiert wurde, setzt ebenfalls auf Betrugserkennung durch Kameraeinsatz, um die Sicherheit beim Auschecken zu gewährleisten. Zusätzliche Funktionen wie die KI-basierte Alterschätzung bei altersbeschränkten Artikeln und die visuelle Produkterkennung verbessern signifikant das Einkaufserlebnis, indem sie alltägliche Herausforderungen effizient bewältigen.
Zukunftsperspektiven und Herausforderungen
In den Diskussionen wurde auch die Frage aufgeworfen, ob Scan-and-Go-Systeme eine Übergangstechnologie oder eine langfristige Lösung darstellen könnten. Simon Sellner hob hervor, dass die Erstinvestitionskosten im Vergleich zu komplett automatisierten Läden mit umfassender Sensorik und KI deutlich geringer sind. Dennoch äußerte er Skepsis gegenüber der flächendeckenden Einführung vollständig automatisierter Einkaufslösungen aufgrund hoher Investitionskosten und technischer Komplexität.
Lars Fux beleuchtete, dass Erfahrungswerte aus anderen Märkten, wie den Niederlanden, keinen signifikant erhöhten Betrug im Vergleich zu traditionellen Systemen zeigen. Die Akzeptanz durch Kunden und Mitarbeiter, insbesondere in Ländern mit strengen Datenschutzbestimmungen, bleibt jedoch eine Herausforderung.
Hybride Modelle als Zukunftsvision
Abschließend wurde während der Veranstaltung aufgezeigt, dass die Zukunft des kassenlosen Einkaufens in hybriden Modellen liegen könnte. Diese könnten die Stärken beider Ansätze – Scan and Go und vollständig kassenloser Systeme – kombinieren und an spezifische regionale Gegebenheiten anpassen. Solche Modelle könnten dabei helfen, einerseits effiziente Kundenservices zu bieten und andererseits wirtschaftlich rentable Lösungen für den Einzelhandel zu schaffen.
Die Veranstaltung „BUILTWORLD“ verdeutlichte damit, dass die fortschreitende Digitalisierung im Einzelhandel besondere Chancen für personalisierte und effizientere Einkaufserlebnisse sowie ein intelligentes Zusammenspiel von Kundenservice und Betrugssicherheit bietet.
Panelisten
Angemeldete Personen
![]() |
JLL
|
![]() |
mammaly
|
![]() |
Privatperson
|
![]() |
EOS Holding
|
![]() |
MasterPlan Projektconsulting und -management
|