BUILTWORLD
|
Impact
Juni, Juli, August, September, Oktober 2023? Die heißesten Monate aller Zeiten
2023 wird das wärmste Jahr aller Zeiten
Seit Juni werden sämtliche Temperaturrekorde geknackt, wobei Juli, August und September die vorherigen Rekorde um mindestens 0,3 °C übertroffen haben. Die außergewöhnliche Sommerwärme führt mit 99 % Sicherheit dazu, dass 2023 das wärmste Jahr in der Aufzeichnung sein wird.
In der neuesten vierteljährlichen Klima-Bewertung wurden fünf verschiedene Forschungsgruppen analysiert, die globale Oberflächentemperaturen melden: NASA’s GISTEMP; NOAA’s GlobalTemp; Hadley/UEA’s HadCRUT5; Berkeley Earth; und Copernicus/ECMWF.
Alle Datenmodelle zeigen, dass die Rekorde für das Jahr 2023 bis dato höher sind als jeder vorherige jährliche Rekord. Es gibt jedoch größere Unterschiede zwischen Temperaturaufzeichnungen weiter zurück in der Zeit (insbesondere vor 1900) aufgrund spärlicher Beobachtungen und einer daraus resultierenden größeren Sensibilität, wie Lücken zwischen den Messungen ausgefüllt werden.
Dieses Jahr begann in allen Temperaturaufzeichnungen etwas kälter, wobei der Januar nur der siebte wärmste Januar in der Aufzeichnung war und der Februar nur der vierte oder fünfte wärmste. Der März war der zweitwärmste in der Aufzeichnung, der April der vierte oder fünfte und der Mai der drittwärmste in allen Datensätzen.
Allerdings war ab Juni jeder Monat eindeutig der wärmste in der Aufzeichnung:
Was steckt dahinter?
Die extremen Temperaturen der letzten Monate haben in der wissenschaftlichen Gemeinschaft eine Debatte über deren mögliche Ursachen ausgelöst.
Beispielsweise hat die Welt noch nie einen Monat erlebt, in dem der vorherige Monatsrekord um 0,5 °C übertroffen wurde – wie im September 2023. Das nächstliegendste Beispiel ist der Februar 2016, als die globalen Temperaturen den vorherigen Rekord um 0,47°C übertrafen.
Der Februar 2016 lag jedoch kurz nach dem Höhepunkt eines Super-El-Niño-Ereignisses – zu einer Zeit, in der der Einfluss von El Niño auf die globalen Temperaturen gilt. Im Gegensatz dazu fand der September 2023 früh in der Entwicklung des aktuellen El Niño-Ereignisses statt.
Dies hat zu einer Suche nach alternativen Erklärungen für die Faktoren geführt, die zur jüngsten Rekordwärme beigetragen haben. Während der schnelle Übergang von mäßigen La Niña-Bedingungen zu Beginn des Jahres zu wachsenden El Niño-Bedingungen aufgrund von menschengemachter Erwärmung die Haupterklärung bleibt, kann sie nicht leicht die extremen globalen Temperaturen der letzten Monate vollständig erklären.
Verschiedene potenzielle Einflussfaktoren auf die jüngsten globalen Temperaturrekorde wurden identifiziert, darunter eine Zunahme im 11-jährigen Sonnenzyklus, ein ungewöhnlicher Vulkanausbruch im letzten Jahr, der eine große Menge Wasserdampf in die Stratosphäre abgab, jedoch mit minimalen kühlenden Schwefelaerosolen, sowie das Auslaufen von schwefeldioxidhaltigem Treibstoff für den Seeverkehr im Jahr 2020, welcher zuvor eine kühlende Wirkung auf den Planeten hatte.
Die untenstehende Grafik von Dr. Robert Rohde (Berkeley Earth), zeigt eine aktuelle Schätzung der Auswirkungen dieser Faktoren in den letzten 10 Jahren. Die Schattierungen zeigen einen erwärmenden (rot) oder kühlenden (blau) Einfluss auf die globalen Temperaturen.
Obwohl jeder dieser Faktoren für sich genommen klein ist, können die kombinierten Auswirkungen dazu führen, dass die globalen Temperaturen im Jahr 2023 um etwa 0,1 °C steigen.
Empfohlene Events
Klimarisikoanalyse für Immobilien - Wie funktioniert es in der Praxis?15.01.2025, 08:00 - 09:00
|
|
Dekarbonisierungs- und Klimaschutzfahrplan für Gebäude - Anwendungsfälle und Herangehensweisen12.12.2024, 08:00 - 09:00
|
|
EU-Taxonomie im Gebäudesektor – Aktuelle Anwendung in der Praxis26.11.2024, 08:00 - 09:00
|