Sie müssen angemeldet sein, um dieses Video sehen zu können.

Registrieren

Sie besitzen bereits einen Account?

Login

Manage to Zero

Nachhaltigkeitszertifizierungen: Was bringt das Update von DGNB 2018 auf DGNB 2023?

Mittwoch, 26. April 2023 | Online Event

Die Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB) hat ihr Zertifizierungssystem für Neubauten überarbeitet und wird den neuen Kriterienkatalog bis Anfang April 2023 veröffentlichen. Im Vergleich zur bisherigen Variante wird es eine Verschlankung des Kriterienkatalogs geben. So gibt es beispielsweise eine Reduzierung von 37 auf künftig nur noch 29 Kriterien. Diese Vereinfachung gelang, indem Themen gezielt gebündelt und nicht mehr erforderliche Indikatoren gestrichen wurden. Um ein DGNB Zertifikat in der höchsten Auszeichnungsstufe Platin zu erhalten, müssen jedoch neue verpflichtende Mindestanforderungen erfüllt werden.

Bei allen Anpassungen des Zertifizierungssystems wurde darauf geachtet, die Anforderungen der EU-Taxonomie, des EU-Berichtsrahmens Level(s) sowie des QNG-Siegels, das im Rahmen der Bundesförderung für effiziente Gebäude vergeben wird, miteinzubeziehen. Daher wird bei einer DGNB Zertifizierung kein zusätzlicher Dokumentationsaufwand entstehen, sondern das DGNB Zertifikat kann als Nachweis für nationale und internationale Vorgaben genutzt werden.

Während die genannten Mindestanforderungen für eine generelle Zertifizierbarkeit durch die DGNB maßgeblich sind, kommen weitere hinzu für all jene Projekte, die die höchstmögliche Bewertungsstufe Platin erreichen wollen. Für diese gilt zum Beispiel, dass sie die Klimaneutralität im Betrieb bereits bis spätestens 2030 erreicht haben müssen. Falls vorher ein Rückbau stattgefunden hat, muss diese Entscheidung nachvollziehbar begründet werden. Gewährleistet sein müssen zudem Mindestbeiträge zur Förderung der Biodiversität und zur Mobilitätswende. Außerdem dürfen Gebäude, die ein DGNB Zertifikat in Platin erhalten möchten, nicht auf schützenswertem Boden gebaut sein. Alternativ müssen sie eine Entsiegelung bzw. einen Netto-Null-Flächenverbrauch nachweisen.

Bisher waren DGNB-Zertifizierte Gebäude nicht zwingend Taxonomie-konform. Wir als AIS Management stellen das DGNB-Zertifikat der EU-Taxonomie gegenüber und bewerten die Mehraufwände. Um als taxonomiefähig eingestuft zu werden, muss eine Immobilie bestimmte Kriterien erfüllen, die sich auf Umwelt- und Sozialstandards beziehen, wie beispielsweise den Energieverbrauch, die Treibhausgasemissionen, die Wasser- und Abfallwirtschaft sowie die sozialen Auswirkungen auf die Umgebung. Die Einhaltung dieser Standards ist für Immobilieninvestoren und Projektentwickler von entscheidender Bedeutung, da taxonomiekonforme Immobilien in der Regel einfacher zu finanzieren sind, eine höhere Marktnachfrage und eine bessere Wertentwicklung aufweisen.

Panelisten

Relevante Beiträge

Event Image

Scope 1-3 Emissionen für Immobilieninvestoren: Bilanzierung & Berichterstattung

Der Klimawandel sowie die Regulatorik zur Verringerung der Treibhausgasemissionen im Einklang mit den 1,5 Grad Zielen des Pariser Klimaabkommens haben ... mehr lesen
Event Image

Sechs von neun Planetaren Grenzen sind bereits überschritten

Globale Erwärmung, Biosphäre, Entwaldung, Schadstoffe / Plastik, Stickstoffkreisläufe und Süßwasser sind demzufolge heute bereits überschritten: Erstmals hat ein Forschungsteam alle ... mehr lesen
Event Image

Studie: Whole Life Carbon Analyse für die Wohnimmobilien Sanierung - Wann amortisiert sich die CO2e Bilanz?

Das Team Werner Sobek hat im Rahmen der Hamburger Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen rund 200 Sanierungsmaßnahmen für Einfamilienhäuser und ... mehr lesen

In Zusammenarbeit mit unseren Partnern

Angemeldete Personen

Hannah Brief

abrdn Investments Deutschland

Pia Steuerlein

AIS Management

Stepan Krasnikov

Siemens

Petra Kühnel

ÖGNI - Austrian Sustainable Building Council

Dominika Falvai

Kurz und Fischer