Manage to Zero
Die Ökobilanzierung etabliert sich, doch wer sichert die Qualität?
Freitag, 15. September 2023 | Virtual Online Event
Fortsetzung unser Embodied Carbon Serie: Was gilt zu wissen?
Dank Förderungen, Zertifizierungssystemen und Reportinganforderungen wird die Ökobilanzierung zum Standardwerkzeug bei der Bilanzierung der Umweltwirkung der Gebäude und damit auch der lebenszyklusumfassenden CO2-Emissionen. Doch wie können Ökobilanzergebnisse belastbar, vergleichbar und vertrauenswürdig sein?
In dieser Fortsetzung der Embodied Carbon / Whole Life Carbon Serie geht es u.a. um folgende Fragen:
- Warum ist Ökobilanz nicht gleich Ökobilanz?
- Welche Bilanzierungsregeln gibt es und warum weichen die voneinander ab?
- Worauf ist zu achten, um Ergebnisse vergleichbar und für Reporting und Förderanträge belastbar zu machen?
- Welche Werkzeuge können bei der Berechnung unterstützen und wie erfolgt die Qualitätssicherung?
Alle bisherigen Events rund um Embodied Carbon finden Sie hier zum Nachschauen.
Panelisten
Programm
08:00 – 08:05
CET
Begrüßung und Referentenvorstellung
![]() |
Wolfgang ModereggerBUILTWORLD
|
08:05 – 09:00
CET
Panel Discussion
![]() |
Dr. Samuel EbertCAALA
|
![]() |
Prof. Dr. Annette HafnerRuhr-Universität Bochum
|
![]() |
Prof. Dr. Thomas LützkendorfKarlsruher Institut für Technologie KIT
|
![]() |
Sebastian TheißenLIST Eco
|
Ähnliche Events
![]() |
CRREM Tool Deep Dive12.12.2023, 08:00 - 09:00
|
![]() |
Die Rolle von digitalen Ökosystemen & ESG Plattformen14.12.2023, 08:00 - 09:00
|
![]() |
CEO Outlook 2024 – Olivier Elamine, alstria office REIT8.01.2024, 08:00 - 09:00
|
Angemeldete Personen
![]() |
Katrin BergerHoff und Partner
|
![]() |
Eduard Kinzel-RosenthalTor5 Architekten BDA
|
![]() |
Linda HildebrandRTWH
|
![]() |
Katharina SchusterEnergieberatungs- und Planungsbüro Brandl
|
![]() |
Gerd ZiegenhornZM-I GmbH Dresden
|