Future Factory
Das Mysterium „Reinraum“ in der Lebensmittelindustrie aufgelöst
Donnerstag, 24. Juni 2021 | Virtual Online Event
Wachsender Anspruch an Lebensmittel
Das nach wie vor grosse Problem der Verschleppung von Bakterien und Partikeln entsteht durch den Menschen selbst. Der größte Vorteil einer Produktion von Lebensmitteln im Reinraum stellt die Reduktion der Partikelkonzentration in der Luft und damit auch im und auf dem Produkt selbst dar. Durch die entsprechenden Maßnahmen kann die Anzahl der mikrobiellen Partikel reduziert werden. Die angestrebten sauberen und keimarmen Produktionsbedingungen sind die Voraussetzung bei der Herstellung von Frischeprodukten und ermöglichen den Verzicht von Konservierungsstoffen und Hitzebehandlungen.
Der Trend geht dahin, Reinräume möglichst klein zu halten, um den technischen Aufwand zu reduzieren und Kosten zu sparen. Je kleiner der Reinraum, desto geringer das Kontaminationsrisiko.
- Was sind die Pro- und Contra- Argumente für den Reinraum?
- Wie sieht die Zukunft des Reinraums in der Lebensmittelindustrie aus?
- Welche Faktoren werden immer wichtiger?
Panelisten
Programm
08:00 – 08:05
CET
Begrüßung und Einführung
![]() |
Anja DieteMesse Frankfurt Exhibition
|
![]() |
Wolfgang ModereggerBUILTWORLD
|
08:05 – 08:15
CET
Reinraum in der Fleischwirtschaft - Herausforderungen und Einflussfaktoren
![]() |
Jan HenjesFraunhofer Austria
|
![]() |
Michael TrautweinFOODFAB
|
08:15 – 08:55
CET
Gemeinsam Diskussion der Konzepte und Lösungen
![]() |
Holger DörrWilhelm Brandenburg
|
![]() |
Jan HenjesFraunhofer Austria
|
![]() |
Josef OrtnerOrtner Reinraumtechnik
|
![]() |
Michael TrautweinFOODFAB
|
08:55 – 09:00
CET
Zusammenfassung und Ausblick
![]() |
Wolfgang ModereggerBUILTWORLD
|
Angemeldete Personen
![]() |
Sascha Rotherbasan South Africa
|
![]() |
Maximilian DoblerWeiss Klimatechnik Cleanroom
|
![]() |
Harald FlechlTechcon
|
![]() |
Joachim RiegelWestfalenland
|
![]() |
Frank DuvernellCleanroom
|