Space & Workplace
Zukunft entdecken: THE SOUND OF NEW WORK
Dienstag, 14. Mai 2024 | Online Event
Akustik für neue Arbeitswelten
The Sound of New Work
ABC der Akustik meets New Ways of Working: In unserer Partner-Veranstaltung The Sound of New Work erfahren Sie in interaktiven Workshops alles über den modernen Ansatz von Arbeitswelten und wie die Raumakustik eine wichtige Rolle spielt. Entdecken Sie, wie flexible Arbeitsmodelle, alternative Arbeitsplatzsettings und die Nutzung von Technologie die Arbeitsumgebung revolutionieren. Inspirierende Keynote-Speaker, praxisorientierte Workshops und Live-Demonstrationen machen das Event zu einem unvergesslichen Erlebnis. Networking mit Gleichgesinnten und Branchenexperten rundet das Programm ab.
Am Ende der physischen Veranstaltung erhalten eine Akustische Handlungsanweisung (Acoustic-Action-Guide), mit der Sie in Ihrem Unternehmen neue Akzente setzen können.
Insights zu Projekten mit Vorzeige Charakter:
- TeamBank AG, Nürnberg
- SAP, TheCircle am Flughafen Zürich
Event-Zusammenfassung (KI)
Akustik und Architektur: Schlüssel zur Zukunft der Arbeitswelten
Die Fachveranstaltung „Zukunft“, die kürzlich im Zusammenhang mit der modernen Arbeitsplatzgestaltung stattfand, brachte prominente Experten aus den Bereichen Architektur, Raumakustik und Gebäudetechnologie zusammen. Unter den Rednern befanden sich Stefan Camenzind, Gerd Danner, Rainer Machner und Prof. Dr. Lukas Windlinger, die Experten für innovative Bürogestaltung und Akustik sind. Diese Experten erörterten zentrale Themen der Optimierung und Innovation von Arbeitsumgebungen, die Befriedigung aktueller und zukünftiger Bedürfnisse in der Arbeitswelt erfordern.
Raumakustik als zentrales Element
Ein zentraler Punkt der Diskussion war die Bedeutung der Raumakustik für die moderne Arbeitswelt. Dr. Martin Kleibrink unterstrich, dass Akustikplanung als integraler Bestandteil der Raumgestaltung gesehen werden sollte. Die enge Zusammenarbeit zwischen Architekten und Akustikplanern ist essenziell, um Arbeitsräume zu schaffen, die nicht nur funktional, sondern auch akustisch optimiert sind. „Wenn die Erfahrung mitgenommen werden könnte, dann lassen sich sicherlich Räume machen, die nicht nur schön sind, sondern auch von der Akustik her dazu beitragen, dass man gut und motiviert seiner Arbeit nachgehen kann“, betonte Dr. Kleibrink.
Technologische Unterstützung und Simulationen
Die Rolle der Technologie in der Akustikplanung wurde von Henrik Pötting hervorgehoben, der auf den Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) in der Gebäudeplanung einging. Während KI bereits gute Ergebnisse in der Visualisierung und Layoutplanung erzielt, sind weitere Entwicklungen nötig, um eine sinnvolle Integration der Akustik zu erreichen. Die Nutzung von raumakustischen Computersimulationen erlaubt es, bereits in der Planungsphase Anpassungen für eine optimale Akustik vorzunehmen. Gerd Danner wies darauf hin, dass solche Simulationen eine Präzision aufweisen, die praktische Umsetzung entscheidend verbessert: „Wir konnten die Ergebnisse mit Abweichungen von plus minus zwei Prozent bestätigen.“
Bedürfnisorientierte Arbeitsumgebungen
Die Gestaltung von Arbeitsplätzen muss sich laut den Experten zunehmend an den individuellen Bedürfnissen der Mitarbeiter orientieren. Stefan Camenzind und Gerd Danner erläuterten ein Projekt, das auf den Grundsätzen variabler Raumqualitäten basiert. „Nicht jeder Tag ist die Akustik gleich“, so Camenzind. Durch ein flexibles, generisches Layout wird ermöglicht, dass sich die Arbeitsumgebung an unterschiedliche Arbeitsanforderungen und persönliche Präferenzen anpassen lässt.
Integration von Kommunikations- und Lernräumen
Henrik Pötting betonte die Notwendigkeit, Kommunikations- und Lernräume stärker in den Fokus der modernen Bürokultur zu rücken. Eine durchdachte Gebäudeplanung spielt hier eine entscheidende Rolle. Zukünftige Bürogestaltungen sollten nicht nur die akustischen und funktionalen Belange berücksichtigen, sondern auch die individuelle Entfaltung der Mitarbeiter fördern, um eine produktive Arbeitsumgebung zu schaffen.
Akustische Herausforderungen und Lösungen
In Bezug auf akustische Herausforderungen machte Gerd Danner klar, dass eine einseitige Fokussierung auf Möbel nicht ausreichend ist, um die Raumakustik zu verbessern. Eine umfassende Gestaltung der Raumoberflächen und -materialien ist notwendig, um optimale akustische Bedingungen zu erreichen. Danner betonte, dass „die Akustik zu 80 bis 90 Prozent nur an den Raumoberflächen verbessert werden kann.“
Ressourcenplanung und Effizienz
Prof. Dr. Lukas Windlinger hob die Bedeutung effizienter Flächennutzung hervor. Viele Unternehmen kämpfen mit der Herausforderung, ihre Flächen optimal zu nutzen, um unnötige Emissionen und Betriebskosten zu vermeiden. Hier können Computersimulationen helfen, indem sie aufzeigen, wie Arbeitsbereiche effizienter geplant werden können, sodass auch die CO2-Emissionen reduziert werden.
Zukunftsperspektiven für Arbeitswelten
Abschließend bot die Veranstaltung eine umfassende Perspektive auf die zukünftige Entwicklung von Arbeitsumgebungen. Ein interdisziplinärer Ansatz, der Akustik, Design und Mitarbeiterbedürfnisse integriert, wird als maßgeblich erachtet, um produktive und angenehme Arbeitsumgebungen zu schaffen. Stefan Camenzind fasste zusammen: „Gut ist nicht mehr gut genug. Büroräume müssen heute exzellent sein, wenn Sie die Mitarbeiter erreichen wollen.“ Dieses Zitat unterstreicht die gestiegenen Anforderungen an die Bürogestaltung, um in einer sich stetig wandelnden Arbeitswelt wettbewerbsfähig zu bleiben.
Insgesamt verdeutlicht die Veranstaltung, dass ein harmonisches Zusammenspiel von moderner Technologie, Architektur und Akustik essenziell ist, um die Arbeitsplätze der Zukunft sowohl funktional als auch attraktiv zu gestalten. Die Integration von technologischen Lösungen mit einem Fokus auf individuelle Bedürfnisse und ökologische Nachhaltigkeit schafft eine Grundlage für innovative und flexible Arbeitsumgebungen.
BUILTWORLD
Zukunft entdecken: THE SOUND OF NEW WORK
Panelisten
Programm
08:00 – 08:05
CET
Begrüßung & Einführung
![]() |
BUILTWORLD
|
![]() |
SoundComfort
|
08:05 – 08:25
CET
Herausforderungen der Arbeitswelt in 2024
![]() |
SoundComfort
|
08:25 – 08:50
CET
Projekte mit Vorzeige Character: SAP & TeamBank
![]() |
Evolution Design
|
08:50 – 09:00
CET
Ausblick
![]() |
SoundComfort
|