Develop to Green: Wie man mit Beton CO2 reduziert bauen kann
Freitag, 24. Juni 2022 | Virtual Online Event
Weniger CO₂ beim Bauen mit Beton - Wunschdenken oder Realität?
Beton ist dauerhaft, stabil und extrem langlebig. Das Gemisch aus Kies, Sand, Zement und Wasser wird seit Jahrhunderten als Baustoff genutzt. Heute wie damals ist Beton eine Inspirationsquelle für die Architektur und das Bauwesen. Vor allem im Bereich der Industrie ist er nicht wegzudenken. Die Zementproduktion ist je nach Kalkulation für bis zu 8% der weltweiten CO₂ Emissionen verantwortlich. Mehr als die Hälfte ensteht beim Brennen von Zementklinker. Daraus resultierend fällt für jede Tonne Zement eine Tonne CO₂ an.
Beim Thema Klimaschutz ist also für die Produktion von Beton noch viel zu tun, denn weltweit hat sich der Betonbedarf in den vergangenen 20 Jahren verdreifacht
- Wie viel CO₂ können wir bei Beton im Gebäudesektor wirklich einsparen?
- Welche Materialien sind nötig, um umweltfreundlicheren Beton herzustellen?
- Wie verhält es sich mit der Betonleistungsfähigkeit bei anderen Rezepturen?
- Wie hoch sind die Kosten für ein CO₂ ärmeres Produkt?
- Was bedeutet das für die Schalung und die Baustelle?
Panelisten
Programm
08:00 – 08:05
CET
Begrüßung
![]() |
Wolfgang ModereggerBUILTWORLD
|
08:05 – 08:15
CET
Wissenschaftliche Grundlage "Wie kann man CO2 reduziert mit Beton bauen?"
![]() |
Sebastian TheißenLIST Eco
|
08:15 – 08:55
CET
Panel Discussion
![]() |
Michael ScharpfHolcim
|
![]() |
Sebastian TheißenLIST Eco
|
![]() |
Dr. Jan WenkerBrüninghoff
|
08:55 – 09:00
CET
Schlussworte | Ausblick
![]() |
Wolfgang ModereggerBUILTWORLD
|
Angemeldete Personen
![]() |
Ivona SamardzijaSchnetzer Puskas Ingenieure
|
![]() |
Patrick KohlDeutsche Umwelthilfe
|
![]() |
Uwe Lubjuhnconlab Management Consultants
|
![]() |
Jose MartinezGothaer Asset Management
|
![]() |
Isabella KrammelPwC
|